So organisieren Sie Ihre Küche clever: Alte Gläser als Gewürzregal nutzen

Schluss mit dem Chaos im Gewürzregal: So bringen alte Gläser Ordnung und Stil in Ihre Küche. Tipps, DIY-Ideen und überraschende Vorteile!

Wussten Sie, dass ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland etwa 15 leere Marmeladen- oder Senfgläser pro Jahr wegwirft? Die meisten landen im Altglas, obwohl sie wahre Organisationstalente sind. Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Gewürze im Schrank ein Eigenleben führen? Dann wird es höchste Zeit, alten Gläsern eine neue Chance zu geben – und Ihrer Küche gleich mit.

Alte Gläser: Mehr als nur Altglas

Ehrlich gesagt, die meisten von uns werfen leere Gläser gedankenverloren in die Recycling-Tonne. Doch tatsächlich sind diese kleinen Behälter erstaunlich vielseitig. Selbst in meiner eigenen Küche stapeln sie sich wie Souvenirs aus vergangenen Kochabenteuern. Seitdem ich sie für mein Gewürzregal nutze, sind verstreute Tütchen und ewig zu kleine Plastikdosen endlich Geschichte.

spice jars organized in kitchen shelf glass upcycling

Vorteile von Gläsern im Gewürzregal

  • Übersichtlichkeit: Durchsichtige Gläser zeigen auf den ersten Blick, was drin ist. Keine Sucherei mehr nach dem Muskat ganz hinten.
  • Haltbarkeit: Gläser schließen oft besser als Plastiktüten. So bleibt das Aroma intensiver – gerade bei gemahlenen Gewürzen ein echter Pluspunkt.
  • Zero Waste & Nachhaltigkeit: Sie reduzieren Müll und Verpackungen, ohne auf Stil zu verzichten.
  • Individuelle Gestaltung: Mit Etikett oder Kreidemarker wird es sogar noch übersichtlicher und persönlicher.

So organisieren Sie Ihr eigenes DIY-Gewürzregal

Jetzt kommt die praktische Umsetzung, die weniger „Bastelstunde“ ist und mehr Alltagserleichterung. Ich empfehle folgendes Vorgehen:

  1. Gläser sammeln: Besonders geeignet sind kleine Marmeladen-, Senf- oder Babybreigläschen. Spülen, Etiketten ablösen und gut trocknen lassen.
  2. Beschriften: Entweder klassische Etiketten, schöne Masking-Tape oder direkt mit einem Kreidemarker auf das Glas schreiben. Das sieht nicht nur besser aus, sondern ist auch abwischbar.
  3. Einräumen: Sortieren Sie die Gewürzgläser nach Gebrauchshäufigkeit: Die täglichen Begleiter nach vorne, Exoten nach hinten oder oben.
  4. Aufbewahrung wählen: Wer wenig Platz hat, kann die Gläser mit passenden Deckeln unter Regalböden oder an der Wand befestigen. Sehr praktisch und sieht modern aus!

creative kitchen spice storage with glass jars DIY idea

Persönliche Tipps aus der Praxis

Einer meiner Favoriten: Hängende Gewürzregale. Dafür einfach die Deckel der Gläser an der Unterseite eines Regals verschrauben. Glas hineindrehen – fertig! Sieht wirklich cool aus und schafft Platz auf der Arbeitsfläche.
Noch ein Profi-Tipp: Bewahren Sie Kräuter wie Petersilie oder Oregano in hellen Gläsern auf, Gewürze, die schnell Licht verlieren (wie Safran), besser im Schrank oder mit lichtundurchlässiger Folie geschützt.

Wieviel sparen Sie wirklich?

Für mich ist das Upcycling alter Gläser mittlerweile ein finanzieller und ökologischer Gewinn. Durchschnittlich koste ein hübsches Glasgewürzregal aus dem Handel schnell 50 Euro und mehr. Mit wiederverwendeten Gläsern schöpfen Sie nicht nur Ordnung, sondern sparen auch bares Geld – und gewinnen ein Stück Individualität in Ihrer Küche.

Fazit: Kleine Gläser, großer Unterschied

Es sind oft die kleinen Alltagshelfer, die einen echten Unterschied ausmachen. Statt Gläser achtlos zu entsorgen, werden sie in Ihrer Küche zu unterschätzten Helfern und Ordnungsexperten. Probieren Sie es aus – Ihre Gewürze (und Ihr Portemonnaie) werden es Ihnen danken!
Welche anderen Küchen-Hacks haben Ihnen schon mal den Alltag erleichtert? Teilen Sie Ihre Tipps gerne in den Kommentaren oder schicken Sie Fotos von Ihrem neuen Gewürzregal!

Vlada Marsheva
Vlada Marsheva

Ich bin seit über 13 Jahren im Content-Marketing tätig - lange genug, um mich daran zu erinnern, wann Social Media bedeutete, Leute auf Facebook anzustupsen. Nach meinem Abschluss an der Philologischen Fakultät der Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk habe ich einen Master-Abschluss an der Karlsuniversität in Prag erworben. Ich habe gearbeitet bei 420on.cz als Autor, Content Manager und Chefredakteur half er dabei, sich zum größten Portal der Tschechischen Republik für seine Nische zu entwickeln.

Artikel: 487

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert