Wenn du alte Stifte hast, wirf sie nicht weg: Der einfache Trick für besseren Fokus

Halte vor dem Wegwerfen inne! So helfen alte Stifte, deinen Fokus zu stärken – wissenschaftlich erklärt mit praktischen Tipps und überraschendem Effekt.

Hast du auch eine Schublade voll alter, halb ausgetrockneter Stifte, die du schon längst entsorgen wolltest? Keine Sorge, du bist nicht allein. Aber stop – bevor du sie endgültig aussortierst, erfährst du hier einen simplen Trick, der dir beim nächsten Konzentrationsloch wirklich weiterhelfen kann. Für mich ein echter Geheimtipp, der im stressigen Alltag immer wieder goldwert ist!

Warum gerade Stifte? Das steckt dahinter

Auf den ersten Blick wirken alte Kugelschreiber, Buntstifte oder Marker einfach nur nutzlos. Aber nicht ohne Grund schwören viele Kreative und Produktivitätsexperten darauf, immer etwas zum Kritzeln in Reichweite zu haben. Wissenschaftliche Studien und eigene Erfahrung zeigen: Kleine, bewusste Kritzeleien nebenbei können dir helfen, im Meeting, beim Lernen oder beim Telefonieren fokussiert zu bleiben.

old colored pens on desk creative workspace

Der Trick: Kritzeln für besseren Fokus

Das Konzept ist simpel. Während du zuhörst – sei es im Zoom-Call, bei einer Präsentation oder beim Podcast – nimm einen dieser alten Stifte und beginne, ganz nebenbei zu zeichnen. Muster, Spiralen oder sogar kleine Figuren: Es geht nicht um Kunstwerke, sondern um das aktive Tun mit der Hand. Durch diese kleine motorische Beschäftigung bleibt dein Gehirn im Aufnahmemodus, statt abzuschweifen.

  • Fördert aktives Zuhören: Kritzeleien halten dein Gehirn wach.
  • Reduziert Stress: Die monotone Bewegung wirkt beruhigend – fast wie meditatives Atmen.
  • Bremsen Perfektionismus: Auf alten Stiften liegt kein Druck, „etwas Sinnvolles“ zu schaffen. Probier’s aus!

Praxistipp: So nutzt du alte Stifte optimal

Du musst kein Kunstgenie sein – es reicht, einfach loszulegen. Ich selbst habe meine eigenen „Kritzelregeln“:

  1. Stift und Zettel immer griffbereit – am Schreibtisch, am Telefon oder neben dem Bett.
  2. Regel: 5 Minuten Kritzeln vor kniffligen Aufgaben. Oft lösen sich so Denkblockaden.
  3. Im Team ausprobieren: In Meetings tauchen plötzlich viel mehr gute Ideen auf, wenn jeder kritzeln darf!

Psychologie dahinter: Keine Zeitverschwendung!

Vielleicht denkst du: „Das lenkt doch ab!“ Tatsächlich belegen Neuropsychologen, dass gerade das unbewusste Zeichnen sogenannte „freie Hirnareale“ beschäftigt. So kann der Rest deines Geistes sich besser auf das Wesentliche konzentrieren. Der Effekt ist so wirksam, dass manche Unternehmen sogenanntes „Doodle Paper“ inzwischen bewusst austeilen. Ein echtes Plädoyer für alte Stifte!

doodle paper brainstorming meeting hands with colored pens

Was, wenn die Stifte fast leer sind?

Hier ein absolut praktischer Tipp: Gerade „am Ende“ neigen viele Stifte zu faszinierenden Texturen – Linien werden mal dünner, mal dicker. Das macht das Kritzeln sogar noch spannender. Schenk ihnen diesen letzten Einsatz, bevor sie endgültig ins Recycling gehen. Und vielleicht entdeckst du dabei sogar einen neuen Impuls oder Geistesblitz!

Fazit: Kleine Maßnahme, große Wirkung

Klar, ein alter Stift klingt unscheinbar. Doch probierst du diesen Trick konsequent aus, wirst du dich dank besserer Konzentration und kleinen kreativen Pausen merklich ausgeglichener fühlen. Also: Leg dir einen „Kritzelstift“ bereit und teile gerne in den Kommentaren, was dabei herauskam – manchmal sorgt genau so ein simpler Kniff für den entscheidenden Unterschied.

Vlada Marsheva
Vlada Marsheva

Ich bin seit über 13 Jahren im Content-Marketing tätig - lange genug, um mich daran zu erinnern, wann Social Media bedeutete, Leute auf Facebook anzustupsen. Nach meinem Abschluss an der Philologischen Fakultät der Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk habe ich einen Master-Abschluss an der Karlsuniversität in Prag erworben. Ich habe gearbeitet bei 420on.cz als Autor, Content Manager und Chefredakteur half er dabei, sich zum größten Portal der Tschechischen Republik für seine Nische zu entwickeln.

Artikel: 489

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert