Haben Sie sich eigentlich schon einmal gefragt, ob Ihr Geld auf dem altbewährten Sparbuch wirklich noch wächst? Alle reden vom Investieren, aber viele parken ihr Erspartes weiterhin bei der Bank – und nehmen damit inzwischen einen echten Verlust in Kauf. Warum ETFs gerade in Deutschland immer mehr zum Einsteiger-Investment werden und wie Sie von diesem Trend profitieren können, erkläre ich aus ganz persönlicher Überzeugung (und ein wenig Erleichterung über den Abschied vom Sparbuch).
Das Aus fürs Sparbuch: Zahlen, die überzeugen – oder schockieren
Jahrzehntelang galt das Sparbuch in Deutschland als der „sichere Hafen“. Wer das heute noch behauptet, ignoriert leider die Realität: Die durchschnittlichen Zinsen für Sparbücher lagen 2023 deutlich unter der Teuerungsrate. Was bedeutet das konkret? Wer 10.000 € auf dem Sparbuch liegen lässt, verliert jedes Jahr real Kaufkraft. Die Inflation frisst Ihr Geld langsam aber sicher auf.

- Durchschnittlicher Zinssatz Sparbuch 2023: ca. 0,5% p.a.
- Durchschnittliche Inflationsrate 2023/24: 6%–7% p.a.
- Effekt: Ihr Erspartes verliert an Wert, auch wenn der Betrag auf Ihrem Konto gleich bleibt.
Was genau ist ein ETF – und warum sind sie gerade für Anfänger so beliebt?
ETF steht für „Exchange Traded Fund“ – ein börsengehandelter Indexfonds. Das Prinzip ist einfach: Ein ETF bündelt viele Aktien oder Anleihen und bildet so zum Beispiel den DAX oder den MSCI World nach. Sie investieren mit einem Klick in Hunderte oder Tausende Unternehmen weltweit – und das mit minimalen Gebühren.
- Breite Streuung: Ihr Geld ist nicht von der Entwicklung einzelner Firmen abhängig.
- Transparenz: Sie wissen immer, worin Sie investieren.
- Extrem niedrige Kosten: Während klassische Fonds oft 1–2% Gebühr verlangen, kosten ETFs meist nur 0,1–0,5% pro Jahr.
- Flexibilität: Sie können ETFs täglich handeln und mit kleinen Beträgen starten.

So gelingt der Einstieg in ETFs: In fünf Schritten zum ersten Investment
- Depot eröffnen: Bei den bekannten Direktbanken oder Neobrokern (z. B. Trade Republic, Scalable Capital) ist das in wenigen Minuten erledigt.
- Sparplan anlegen: Mit schon 25 € im Monat können Sie starten. Viele Broker bieten eine riesige Auswahl.
- Den richtigen Index wählen: Für Einsteiger eignen sich globale ETFs wie der MSCI World oder FTSE All World.
- Geld investieren und nicht verunsichern lassen: Die Kurse schwanken. Wer langfristig investiert, profitiert meist von stetigem Wachstum.
- Ab und zu überprüfen – aber nicht dauernd den Kurs beobachten. Wirklich erfolgreich sind die, die durchhalten!
Mythos Risiko: Warum ETFs nicht „zu unsicher“ sind
Viele verbinden Aktien oder Fonds mit Risiko – logisch, wenn man nur die Schlagzeilen zu Einzelwerten liest. Im Vergleich zum Sparbuch schwanken ETFs zwar mehr (vor allem kurzfristig), bieten aber langfristig deutlich bessere Renditechancen. Die breite Streuung der ETFs schützt vor Totalausfällen – Verluste in einzelnen Branchen werden durch Gewinne woanders ausgeglichen.
Und: Historisch betrachtet haben breite Welt-ETFs in nahezu jedem Zeitraum über zehn Jahre eine positive Rendite gebracht. Entscheidend ist daher, nicht panisch zu verkaufen, wenn es an der Börse mal rumpelt.
Fazit: Wer jetzt noch aufs Sparbuch setzt, verschenkt Geld
Ich kann verstehen, dass der Schritt vom Sparbuch zum ETF für viele eine Hürde ist. Aber: Noch nie war es so einfach, mit wenig Aufwand und geringen Gebühren langfristig Vermögen aufzubauen. Der Schlüssel liegt im Dranbleiben und ruhig bleiben, egal ob die Kurse fallen oder steigen.
Sie sind neugierig geworden? Dann starten Sie doch mit einem ETF-Sparplan und beobachten Sie selbst, wie Ihr Vermögen wächst – endlich auch inflationsgeschützt. Tauschen Sie sich gern in den Kommentaren über Ihre Erfahrungen aus oder stellen Sie Ihre Fragen rund ums ETF-Investieren!









