Wussten Sie, dass das Chaos im Gewürzregal tatsächlich Ihre Stimmung beeinflussen kann? Eine gut organisierte Küche ist nicht nur optisch ansprechender, sondern macht das Kochen entspannter – und vielleicht sogar erfolgreicher. Küchen-Feng-Shui mag für manche nach Esoterik klingen, aber ich verrate Ihnen: Hier steckt erstaunlich viel praktischer Nutzen dahinter.
Warum spielt die Gewürzordnung überhaupt eine Rolle?
Haben Sie schon einmal minutenlang nach dem Curry gesucht, während die Soße auf dem Herd anbrannte? Ich auch. Im Alltag geht dadurch nicht nur Zeit verloren – Unordnung im kulinarischen Herzen Ihrer Wohnung wirkt sich unbewusst auf Ihr Wohlbefinden aus. Laut Feng-Shui sammelt sich so „schlechte Energie“, die neue Kreationen und Freude am Kochen blockieren kann.

Feng Shui für Ihr Gewürzregal: Die Grundregeln
- Reine Aufbewahrung: Gewürze sollten in sauberen, verschließbaren Dosen oder Gläsern lagern – Chaos im Originalkarton oder offene Tüten ziehen Unruhe (und leider auch Motten) an.
- Logische Anordnung: Stellen Sie Ihre am häufigsten genutzten Gewürze auf Griffhöhe nach vorne; Exoten kommen nach hinten. Das sorgt für einen besseren Flow beim Kochen – und genau darum geht’s beim Feng-Shui.
- Beschriftung nicht vergessen: Einheitliche, klar lesbare Labels sorgen sofort für optische Ruhe. Mich nervt’s jedes Mal, wenn ich Kurkuma und Curry verwechsel – mit ordentlichen Etiketten passiert das nicht.
- Elemente ausbalancieren: Bringen Sie kleine Pflanzen oder Holzelemente ins Gewürzregal, um die fünf Feng-Shui-Elemente zu harmonisieren. Selbst ein Stück Kork oder ein Mini-Bambus wirken Wunder.
So setzen Sie Küchen-Feng-Shui praktisch um
Niemand hat Zeit für stundenlanges Ausmisten – deshalb mein Tipp: Starten Sie klein. Machen Sie aus dem Umräumen ein Wochenend-Projekt. Ziehen Sie alle Gewürze aus dem Schrank, sortieren Sie abgelaufene oder doppelte Dosen aus (ja, das tut manchmal weh) und entscheiden Sie sich für ein System: Alphabetisch, nach Art (süß/herzhaft), nach Farbe oder, mein Favorit, nach Häufigkeit der Nutzung.

Danach lohnt sich ein Abwischen der leeren Regale und das Einräumen in Ruhe – glauben Sie mir, allein dieses Ritual bringt schon einen enormen Frischekick in jede Küche.
Praxistipp für mehr Harmonie: Die richtige Position
Nach Feng-Shui sollte das Gewürzregal weder zu nah am Herd (zu viel Feuer-Element) noch über der Spüle (Wasser-Element) platziert werden. Der beste Platz: In Reichweite, aber an einer Wandseite, wo Sie im Stand alles sehen und greifen können. Ich habe mein Regal inzwischen in der Nähe des Esstischs platziert – so duftet die Küche immer, und Gäste freuen sich beim Selber-Nachwürzen.
Wussten Sie schon? Der „Wow“-Effekt für Ihre Küche
Ein ordentliches, nach Feng-Shui sortiertes Gewürzregal kann tatsächlich Appetit machen! Studien des Max-Planck-Instituts zeigen, dass Gerüche, die frei zirkulieren können, das Kocherlebnis positiv beeinflussen. Und sind wir ehrlich: Wer würde bei hübschen, ordentlich aufgereihten Gewürzen nicht öfter Lust auf exotische Experimente bekommen?
Fazit: Kleine Veränderung, großer Effekt
Sie müssen nicht an Magie glauben, um von Küchen-Feng-Shui zu profitieren. Probieren Sie es einfach aus: Ein sortiertes, bewusst gestaltetes Gewürzregal wirkt wie ein Frischekick fürs Kochen. Weniger Sucherei, mehr Fokus auf den Genuss – Ihre Küche dankt es Ihnen!
Jetzt sind Sie dran: Teilen Sie in den Kommentaren gern Ihr Ordnungssystem oder posten Sie ein Bild von Ihrem neuen Feng-Shui-Regal. Inspiration wirkt ansteckend!









