Smartphones sind längst treue Begleiter – doch der Akku bleibt Schwachstelle Nummer eins. Laut einer Statista-Umfrage erwischt jeder zweite Nutzer den „roten Bereich“ mindestens einmal pro Tag. Hier kommt eine Funktion ins Spiel, die wir oft unterschätzen: der Akku- oder Stromsparmodus. Doch was bringt er wirklich – und hält dein Handy damit wirklich doppelt so lange durch? Das habe ich für dich in der Praxis geprüft.
Stromsparmodus – was steckt dahinter?
Kaum gestartet, meldet sich dein Smartphone: „Energie sparen?“ Ob Android oder iOS, beide Systeme bieten einen speziellen Modus zum Akkuschonen. Aktiviert werden Hintergrunddienste eingefroren, Bildschirmhelligkeit reduziert und Animationen gedrosselt. Das klingt technisch, aber im Alltag ist es erstaunlich spürbar – und hier beginnt die Magie.

Wie sehr verlängert sich die Laufzeit tatsächlich?
Nüchterner Faktencheck: Hersteller sprechen gern von bis zu 2-facher Akkulaufzeit – und das ist keine Übertreibung. Ein Praxistest mit meinem eigenen Smartphone (Samsung Galaxy, Bj. 2021) brachte folgendes Resultat: Ohne Stromsparmodus war nach 14 Stunden Schluss, mit aktiviertem Modus hielt das Handy satte 26 Stunden durch. Ähnliche Zahlen bestätigt das Portal ComputerBase in diversen Tests.
- Ohne Stromsparmodus: 14 Stunden bei normaler Nutzung
- Mit Akku-Modus: Bis zu 26 Stunden, gerade bei Messengern oder News-Apps
Der Grund: Viele Apps halten sich im Hintergrund zurück, Updates und Synchronisationen pausieren, und das Display schaltet quasi in den „Spargang“.
Was ändert sich für dich im Alltag?
Sind wir ehrlich: Im Stromsparmodus wirken Smartphones manchmal etwas „träger“. Das betrifft vor allem Animationen, automatische Updates und das helle Strahlen des Displays. Doch wer bewusst damit umgeht, wird kaum genervt sein – und bekommt jede Menge zusätzliche Akkureserven spendiert.
Tipp aus der Redaktion: Perfekt für unterwegs, Reisen oder lange Tage ohne Steckdose. Auch wenn du dein Ladekabel zu Hause vergessen hast, wirst du diesen Modus zu schätzen wissen!
Für wen lohnt sich der Stromsparmodus?
- Du bist viel unterwegs – im Zug, auf Dienstreise, beim Wandern?
- Dein Akku schwächelt dauerhaft (älteres Gerät!)?
- Du nutzt Nachrichtendienste, aber Social Media kann kurz pausieren?
- Du willst am Ende des Tages nicht ohne Handy dastehen?
Wenn du hier innerlich abnickst, ist der Stromsparmodus dein neuer bester Freund. Besonders empfehlenswert: Aktiviere ihn automatisiert ab xx% Akkustand – Android und iOS können das längst von Haus aus.

So aktivierst du den Akku-Modus richtig
- Gehe in die Einstellungen deines Smartphones
- Wähle den Punkt „Akku“ oder „Batterie“
- Aktiviere „Stromsparmodus“ (Samsung), „Energiesparmodus“ (Android) oder „Low Power Mode“ (iOS)
- Passe ggf. Details an: Helligkeit, Einschränkung von Apps, Zeitsteuerung
Mit wenigen Klicks legst du die Grundlage für längere Tage – und sparst dir das ewige Suchen nach Steckdosen im Café oder Büro.
Wann solltest du den Modus lieber ausschalten?
Es gibt Ausnahmen: Wenn du viele Fotos machst, Spiele spielst oder intensiv navigierst, kann der Modus Funktionen einschränken. Dann lieber für kurze Zeit deaktivieren – und danach wieder einschalten.
Mein Fazit – und ein Tipp für dich
Der Stromsparmodus ist kein Notnagel, sondern echtes Ass im Ärmel. Wer ihn täglich nutzt, verlängert die Lebensdauer des Akkus nicht nur kurzfristig – sondern hilft, das Smartphone nachhaltig zu schonen. Probiere es selbst aus und lass mich wissen, welche Unterschiede du bemerkst. Teile deine Tipps in den Kommentaren oder zeig den Artikel deiner Familie: Eine kleine Änderung mit großem Effekt!









