Jedes Jahr landen Millionen von Kartons im Müll – und das oft völlig unnötig. Wussten Sie, dass leere Schuh- oder Versandkartons die Lösung für das ewige Kabel-Chaos sein können? Wer Kabelsalat kennt, weiß: Ordnungshacks werden nie alt. Hier erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln mehr Übersicht und weniger Stress im Alltag schaffen.
Warum Kabel immer wieder für Frust sorgen
Ob Handy-Ladekabel, Verlängerungsschnur oder Kopfhörer – moderne Technik produziert jede Menge Kabel. Oft landen sie in einer Schublade, verknoten sich oder verschwinden komplett. Das führt zu endlosen Suchaktionen und nicht selten zu unnötigen Neukäufen. Dabei reichen ein paar Minuten und ein übrig gebliebener Karton, um dem Durcheinander ein Ende zu setzen.
Die Karton-Lösung: Günstig, schnell und nachhaltig
Statt teure Kabelboxen zu bestellen oder Plastikbehälter anzuschaffen, schauen Sie sich einfach mal den nächsten leeren Karton an, der Ihnen in die Hände fällt. Besonders praktisch sind stabile Schuhkartons oder Verpackungen von kleinen Haushaltsgeräten.

So funktioniert Ihre Kabelbox aus Karton
- Karton auswählen: Der Karton sollte stabil sein und idealerweise einen Deckel haben.
- Unterteilung schaffen: Nutzen Sie leere Toilettenpapierrollen, kleine Schachteln oder gefaltete Pappstreifen, um Fächer zu bauen. Jede Rolle oder jedes Fach beherbergt ein Kabel.
- Kabel ordentlich aufrollen: Wickeln Sie jedes Kabel locker auf und fixieren Sie es mit einem Kabelbinder, Gummiband oder Klettverschluss.
- Beschriften nicht vergessen: Mit kleinen Etiketten, Washi Tape oder farbigen Klebezetteln markieren Sie, welches Kabel wofür gedacht ist – das spart Zeit beim Suchen.
Extra-Tipps aus der Praxis
Aus meiner Erfahrung lohnt es sich, die Kabel-Box alle paar Monate durchzusehen. Oft finden sich dabei längst vergessene Schätze – oder überflüssige Kabel, die Sie entsorgen oder verschenken können. Wer kreativ ist, verschönert den Karton außen noch: Mit Geschenkpapier, Stickern oder bunten Acrylfarben machen Sie daraus ein echtes Unikat.

Kleine Idee, großer Effekt: Mehr Platz, weniger Stress
Ob im Home Office, Keller oder Hobbyraum – eine selbstgebaute Kabelbox spart nicht nur Platz, sondern schont auch die Nerven. Außerdem haben Sie mit jedem Karton, den Sie upcyceln, ein bisschen Müll vermieden. Und das fühlt sich besser an, als schon wieder das nächste Aufbewahrungsprodukt zu kaufen.
Fazit: Probieren Sie es aus!
Beim nächsten Paket: Einfach den Karton aufbewahren, 10 Minuten Zeit nehmen – und aus dem gefürchteten Kabelsalat wird effiziente Ordnung. Haben Sie eigene Hacks für mehr Struktur im Alltag? Teilen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen gern in den Kommentaren!









